Bestimmungen des Online-Shops 1668.pl

Sehr geehrter Kunde, hier finden Sie folgende Informationen zum Online-Shop „1668.pl“:

 

·         1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontakt zum Verkäufer
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Einkaufen im Laden
§ 5 Zahlungen
§ 6 Auftragserfüllung
§ 7 Widerrufsrecht
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§ 9 Beschwerden
§ 10 Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 11 Vorbehalte und sonstige Bestimmungen
§ 12 Meinungen im Online-Shop

Anhang Nr. 1: Muster-Widerrufsformular

 

Die Regelungen in dieser Fassung treten mit Wirkung vom 20. Mai 2024 in Kraft.

 

1. DEFINITIONEN

 

·         Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.

·         Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.

·         Käufer – jede juristische Person, die im Store einkauft.

·         Privilegierter Käufer – Privilegierter Verbraucher oder Unternehmer.

·         Privilegierter Unternehmer – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, jedoch nicht beruflicher Natur ist (diese Definition gilt für Verträge, die ab dem 1. Januar 2021 geschlossen werden).

·         Vorschriften – diese Vorschriften.

·         Geschäft – Online-Shop 1668.pl, der vom Verkäufer unter www. betrieben wird. 1668.pl

·         Verkäufer – SUPER LIFE SP. Z OO ist im Zentralregister und in der Information über die Geschäftstätigkeit eingetragen, das vom für wirtschaftliche Angelegenheiten und die Führung des Zentralregisters und der Information über die Geschäftstätigkeit zuständigen Minister geführt wird, NIP 1231543675, ul. Aleja Krakowska 165, Postfach A19

 

2. KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER

 

1.     Postanschrift: Aleja Krakowska 165, Postfach A19

2.     E-Mail-Adresse: superlife@1668.pl

3.     Telefon: +48 727 830 008

4.     Online-Kontaktformular

 

3. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

 

1.     Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Stores benötigen Sie:

·         ein Gerät mit Internetzugang

·         einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.

2.     Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, müssen Sie zusätzlich zu den im Absatz genannten Anforderungen 1, ein aktives E-Mail-Konto ist erforderlich.

 

4. EINKAUFEN IM LADEN

 

1.     Jede im Store aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Kaufvertrag dar und erfordert die separate Annahme der Bestimmungen. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Auftragserfüllung geschlossen.

2.     Gemäß den Bestimmungen geschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.

3.     Bei den im Shop angezeigten Warenpreisen handelt es sich um Gesamtpreise der Waren.

4.     Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis der Ware und gegebenenfalls den Kosten für die Lieferung der Ware zusammensetzt.

5.     Die zum Kauf ausgewählten Waren sollten in den Warenkorb im Store gelegt werden.

6.     Anschließend wählt der Käufer aus den im Shop verfügbaren Optionen die Versandart der Ware und die Zahlungsart für die Bestellung aus und gibt außerdem die für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung erforderlichen Daten an.

7.     Die Bestellung gilt als aufgegeben, wenn ihr Inhalt bestätigt und die Bestimmungen vom Käufer akzeptiert werden.

8.     Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Kaufvertrages zwischen Käufer und Verkäufer.

9.     Der Verkäufer wird dem privilegierten Käufer spätestens zum Zeitpunkt der Warenlieferung eine Bestätigung über den Abschluss des Kaufvertrags auf einem dauerhaften Datenträger übermitteln.

10.  Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d. h. dort ein Konto anlegen, oder ohne Registrierung Einkäufe tätigen, indem er bei jeder möglichen Bestellung seine Daten angibt.

 

5. ZAHLUNGEN

 

1.     Die aufgegebene Bestellung kann je nach Wahl des Käufers wie folgt bezahlt werden:

·         durch reguläre Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;

·         über: BLIK-Zahlungen, PayPo , Zahlungskarte, elektronische Überweisung über ein externes Zahlungssystem.

·         über: BLIK-Zahlungen, PayPo , Zahlungskarte: Visa und MasterCard , elektronische Überweisung über das externe Zahlungssystem PayPro , betrieben von PayPro SA, ul. Pastelowa 8, 60-198 Posen. PayPro ist ein Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste im Bereich schneller Überweisungszahlungen anbietet und Zahlungskartenbetreiber ist.

·         per Nachnahme, d. h. in bar bei Lieferung der Ware an den Käufer;

·         per Karte oder bar bei persönlicher Abholung der Ware.

2.     Wählt der Käufer die Zahlung per Vorkasse, ist die Zahlung innerhalb von 7 Werktagen nach der Bestellung zu leisten.

3.     Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei einigen Zahlungsarten aufgrund ihrer Besonderheiten die Bezahlung der Bestellung mit dieser Methode nur unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.

4.     Durch den Einkauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.

 

6. Auftragsabwicklung

 

1.     Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware frei von Mängeln zu liefern.

2.     Die Frist für die Auftragserfüllung wird im Shop angezeigt.

3.     Hat der Käufer die Möglichkeit der Zahlung per Vorkasse gewählt, beginnt der Verkäufer nach Zahlungseingang mit der Bearbeitung der Bestellung.

4.     Falls der Käufer im Rahmen einer Bestellung Waren mit unterschiedlichen Lieferzeiten gekauft hat, wird die Bestellung innerhalb der für die Ware mit der längsten Lieferzeit angemessenen Zeit ausgeführt.

5.     Länder in die die Lieferung erfolgt:

·         Polen

6.     Die Lieferung der im Geschäft gekauften Waren erfolgt je nach der vom Käufer gewählten Liefermethode.

7.     Der Käufer kann die Ware während der Öffnungszeiten am Firmensitz persönlich abholen.

8.     Wählt der Käufer die Selbstabholung, steht die Ware am angegebenen Tag der Auftragserfüllung zur Abholung bereit, und falls der Verkäufer einen Termin für die Versendung der Ware angegeben hat, an diesem Tag.

 

7. RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG

 

1.     Der privilegierte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom mit dem Verkäufer über den Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der Bestimmungen.

2.     Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag endet nach 14 Tagen ab dem Datum:

·         an dem der bevorrechtigte Käufer in den Besitz der Ware gelangt ist (letzte Warenpartie) oder an dem ein vom bevorrechtigten Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Ware gelangt ist;

·         an dem der bevorrechtigte Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, im Falle eines Vertrags über die Übertragung des Eigentums an mehreren getrennt gelieferten Waren;

·         Vertragsabschluss – im Falle eines Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte.

3.     Damit der privilegierte Käufer sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Bestimmungen angegebenen Daten mittels einer eindeutigen Erklärung, insbesondere über das Formular, über seine Entscheidung zum Rücktritt vom Vertrag informieren.

4.     Ein privilegierter Käufer kann das am Ende der Bestimmungen bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.

5.     Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der privilegierte Käufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

6.     Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Käufer die Kosten der Rücksendung der Waren.

Folgen des Vertragsrücktritts

1.     Im Falle eines Rücktritts vom geschlossenen Vertrag hat der Verkäufer dem privilegierten Käufer sämtliche von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom privilegierten Käufer gewählten Lieferart ergeben, die nicht die billigste vom Verkäufer angebotene Standardlieferart ist), unverzüglich und in jedem Fall spätestens 30 Tage ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des privilegierten Käufers, das Recht zum Rücktritt vom Vertrag auszuüben, informiert wurde.

2.     Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden, die der privilegierte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der privilegierte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu. In jedem Fall entstehen dem privilegierten Käufer im Zusammenhang mit dieser Rückerstattung keine Gebühren.

3.     Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis er den Nachweis für die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

4.     Der Verkäufer bittet, die Ware an die folgende Adresse zurückzusenden: ul. Aleja Krakowska 165, Postfach A19, 05-552 Łazy, unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage ab dem Datum, an dem der privilegierte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der privilegierte Käufer die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet.

5.     Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren trägt der privilegierte Käufer.

6.     Der privilegierte Käufer haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die sich aus einer Nutzung der Ware ergibt, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderliche Weise hinausgeht.

7.     Wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post zurückgesandt werden können, hat der Vorzugskäufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen. Über die voraussichtliche Höhe dieser Kosten wird der privilegierte Käufer vom Verkäufer in der Warenbeschreibung im Shop bzw. bei der Bestellung informiert.

8.     Falls eine Rückerstattung des Betrags für eine von einem privilegierten Käufer mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, nimmt der Verkäufer die Rückerstattung auf das dieser Zahlungskarte zugeordnete Bankkonto vor.

 

8. AUSNAHMEN VOM RÜCKTRITTSRECHT

 

1.     Das in § 7 der Verordnung genannte Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt nicht für einen Vertrag:

·         wenn der Gegenstand der Lieferung ein nicht vorgefertigter Artikel ist, der nach den Spezifikationen des bevorzugten Käufers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;

·         wenn Gegenstand der Dienstleistung ein Artikel ist, der schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;

·         wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

·         wenn Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;

·         wenn es sich bei der Lieferung um Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;

·         zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;

·         bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können;

·         zur Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des privilegierten Käufers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen wurde und nachdem der Verkäufer ihn über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert hat.

 

9. BESCHWERDEN

 

1.     Im Falle einer Vertragswidrigkeit der Ware hat der privilegierte Käufer die Möglichkeit, die mangelhafte Ware gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte oder aufgrund einer Garantie, sofern eine solche gewährt wurde, zu reklamieren.

2.     Für im Store verkaufte Waren gilt eine Herstellergarantie.

3.     Ein privilegierter Käufer kann unter den im Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte festgelegten Bedingungen und innerhalb der Fristen Folgendes verlangen:

·         Reparatur oder Ersatz der Ware,

·         eine Preisminderung, wenn der Verkäufer die Reparatur oder den Ersatz der Ware verweigert oder unterlassen hat oder wenn aus seiner Erklärung klar hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird,

·         vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, die Vertragswidrigkeit der Ware ist unerheblich.

4.     Ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, reicht eine Reklamation auf Grundlage der Garantie gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ein.

1.      Der Verkäufer bittet darum, Beschwerden unter Verwendung des Formulars oder an die in § 2 der Bestimmungen angegebene Post- oder E-Mail-Adresse einzureichen.

2.     Wenn sich herausstellt, dass zur Prüfung der Reklamation die Lieferung der mangelhaften Ware an den Verkäufer erforderlich ist, ist der Käufer verpflichtet, diese Ware – im Falle eines privilegierten Käufers – auf Kosten des Verkäufers an die Adresse ul. Aleja Krakowska 165, Postfach A19, 05/552 Łazy.

3.     Wenn für das Produkt eine zusätzliche Garantie gilt, finden Sie Informationen dazu und zu den Bedingungen in der Produktbeschreibung im Store.

4.     Beschwerden bezüglich des Betriebs des Shops sollten an die in § 2 der Bestimmungen angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.

5.     Die Reklamation wird vom Verkäufer innerhalb von 14 Tagen geprüft.

Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren

6.     Falls das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:

·         Mediation durch die zuständige Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Inspektorate ist hier verfügbar: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595;

·         Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei dem ein Antrag auf Verhandlung des Falles vor einem Schiedsgericht eingereicht werden muss. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Gerichte ist verfügbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596;

·         kostenlose Unterstützung durch den Verbraucherombudsmann der Stadt oder des Bezirks;

·         die Online-OS-Plattform verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=PL

 

10. INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

 

1.     Der Verkäufer ist der Administrator der vom Käufer im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung bereitgestellten personenbezogenen Daten. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht direkt mit dem Verkauf von Produkten in Zusammenhang stehen, sondern die Nutzung der Website 1668.pl betreffen, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie .

2.     Die personenbezogenen Daten des Käufers werden vom Verkäufer zu Zwecken im Zusammenhang mit Einkäufen im Geschäft verarbeitet, d. h.:

·         Abschluss und Durchführung des Kaufvertrages (Auftragserfüllung) gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b) Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend „DSGVO“),

·         Prüfung von Beschwerden oder Durchführung von Garantien im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag und den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Gesetz vom 30.05.2014 über Verbraucherrechte, gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. bc DSGVO,

·         Rechnungsstellung und -weiterleitung, Führung von Handelsbüchern und Steuerunterlagen, Erfüllung gesetzlicher Pflichten aus den steuerrechtlichen Bestimmungen und dem Gesetz vom 29. September 1994 über die Rechnungslegung, auf Grundlage von Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c DSGVO,

·         Bereitstellung für Käufer und Überprüfung der Meinungen der Käufer zu im Geschäft gekauften Produkten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO,

·         Verarbeitung der Daten des Käufers zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung möglicher Ansprüche des Verkäufers gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

 

1.     Die Bereitstellung der Daten durch den Käufer ist für den Abschluss und die Durchführung des Kaufvertrags (der Bestellung), die Durchführung des Reklamations- oder Garantieverfahrens sowie die Abgabe einer Meinung zu den im Shop angebotenen Produkten erforderlich.

2.     Die personenbezogenen Daten des Käufers können an unsere Dienstleister und Lieferanten weitergegeben werden, wie etwa an Anbieter von IT-Diensten und -Lösungen, an Unternehmen, die die Abgabe von Meinungen zum Geschäft und den dort verkauften Produkten ermöglichen, an Marketingagenturen, an Unternehmen, die an der Ausführung von Bestellungen beteiligt sind, wie etwa Kurier- oder Postunternehmen, an unsere Berater, wie etwa Rechts-, Steuer- und Buchhaltungsberater, an Banken und an Zahlungsdienstleister.

3.     Die personenbezogenen Daten des Käufers werden vom Verkäufer nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, verwendet.

4.     Die im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten des Käufers werden verarbeitet, bis:

·         der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Kaufvertrag verliert seine Gültigkeit;

·         Der Verkäufer ist nicht mehr gesetzlich verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten, einschließlich: um eine Reklamation zu prüfen oder eine gewährte Garantie geltend zu machen;

·         die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen des Käufers oder Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Geschäft abgeschlossenen Kaufvertrag erlischt;

·         Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war

– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und zuletzt eintritt.

Die Angabe personenbezogener Daten durch den Käufer erfolgt freiwillig, jedoch ist es ohne diese Angabe nicht möglich, die unter Punkt 2 genannten Verarbeitungszwecke zu erreichen, insbesondere die Durchführung des Kaufvertrages (Bestellung) oder die Rechnungsstellung.

1.     Der Käufer hat das Recht, Folgendes zu verlangen:

·         Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,

·         ihre Korrekturen,

·         Entfernung,

·         Verarbeitungsbeschränkungen,

·         Übertragung von Daten an einen anderen Administrator
und auch das Gesetz:

·         aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Administrators).

1.     Um seine Rechte auszuüben, sollte der Käufer den Verkäufer unter den in § 2 der Bestimmungen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

2.     Der Käufer kann beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einreichen.

 

11. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND SONSTIGE BESTIMMUNGEN

 

1.     Im Falle eines etwaigen Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.

2.     Für digitale Inhalte und den Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte gelten die Bestimmungen über Waren und Kaufverträge entsprechend, sofern diese in den AGB nicht gesondert geregelt sind.

3.     Im Zusammenhang mit dem Betrieb des Shops werden die folgenden zugehörigen elektronischen Dienste bereitgestellt:

·         Benutzerkonto

·         Korb

·         Newsletter

·         Im Store veröffentlichte Produktbewertungen

·         Fragen und Antworten zu im Store erhältlichen Produkten

 

12 MEINUNGEN IM ONLINE-SHOP

 

1.     Der Store-Kunde hat die Möglichkeit, freiwillig und kostenlos eine Meinung zu den im Store getätigten Einkäufen abzugeben. Gegenstand der Meinung kann auch eine Bewertung, ein Foto oder eine Rezension eines im Store gekauften Produkts sein.

2.     Die im Store veröffentlichten Meinungen werden nicht gesponsert und ihr Inhalt hat keinen Einfluss auf die Bedingungen zukünftiger Verträge, die mit dem Verkäufer abgeschlossen werden.

3.     Im Store veröffentlichte Meinungen unterliegen einer Überprüfung, um sicherzustellen, dass sie von Käufern verfasst wurden, die tatsächlich einen Kauf getätigt haben. Nach einem Einkauf im Shop sendet der Verkäufer dem Kunden eine E-Mail mit der Bitte um die Abgabe einer Bewertung und einem Link zum Online-Formular, das die Abgabe einer Bewertung ermöglicht – das Online-Formular ermöglicht es Ihnen, Fragen des Verkäufers zu den Einkäufen zu beantworten, diese zu bewerten, Ihre eigene Beschreibung der Bewertung und ein Foto des gekauften Produkts hinzuzufügen. Erfolgt nach der ersten Aufforderung zur Stellungnahme keine Stellungnahme, versendet der Verkäufer eine erneute Aufforderung.

4.     Eine Bewertung kann nur von einem Kunden abgegeben werden, der einen Einkauf im Shop des Verkäufers getätigt hat.

5.     Die vom Kunden abgegebenen Meinungen werden vom Verkäufer im Online-Shop und auf der Visitenkarte von TrustMate.io auf der Website veröffentlicht  .

6.     Die Abgabe einer Stellungnahme darf vom Kunden nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die einen Akt des unlauteren Wettbewerbs gegenüber dem Verkäufer darstellen oder die Persönlichkeitsrechte, Rechte am geistigen Eigentum oder sonstige Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen.

7.     Eine Bewertung kann nur für tatsächlich im Shop des Verkäufers erworbene Produkte abgegeben werden. Der Abschluss von Scheinkaufverträgen zum Zwecke der Abgabe einer Stellungnahme ist verboten. Autor der Stellungnahme kann nicht der Verkäufer selbst oder seine Mitarbeiter sein, unabhängig von der Grundlage des Arbeitsverhältnisses.

8.     Eine Meinung kann vom Autor jederzeit entfernt werden.

 

Anlage Nr. 1 zur Verordnung

Nachfolgend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder der privilegierte Unternehmer verwenden kann, aber nicht muss:

 

Muster-Widerrufsformular
(Dieses Formular sollte nur ausgefüllt und zurückgesandt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

SUPER LIFE SP. Z OO

Aleja Krakowska 165, Postfach A19

05-552 Faul

E-Mail-Adresse: superlife@1668.pl

- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) ……………… ...

...............................................................................................................................................................................................

...............................................................................................................................................................................................

...............................................................................................................................................................................................

– Datum des Vertragsabschlusses (*) /des Eingangs (*)

...............................................................................................................................................................................................

- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s) / Unternehmer( s ):

...............................................................................................................................................................................................

- Anschrift des/der Verbraucher(s) / Unternehmer( s ):

...............................................................................................................................................................................................

...............................................................................................................................................................................................

.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s) / Unternehmer( s )
(nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)

Datum ..........................................

(*) Unzutreffendes streichen.